Funktionsweise

Die innovative Technologie gewährleistet die Kontrolle und Reinigung von Luftfiltern inklusive Dokumentation der Ergebnisse.

 

Der zu reinigende Luftfilter wird zunächst in der Prüfkammer  mittels des Fixiertellers eingespannt und dann durch Differenzdruckmessung mittels der Messdose   vermessen. Dabei wird der Druckverlust im ungereinigten Zustand registriert; eventuelle Schäden am Filter werden hierbei festgestellt. Das Meßergebnis wird protokolliert.

Dann wird der Filter in der Reinigungskammer  auf dem Drehspannteller  fixiert und die Geometrie des Filters durch die Abstandssensoren  erfasst. Für den zu reinigenden Filter wird an der Steuerungseinheit das entsprechende Reinigungsprogramm aufgerufen. Die nach dem Start einsetzende Reinigung durch die Druckluftdüsen des zweiteiligen Reinigungssschlittens  erfolgt automatisch und wird von den Abstandssensoren über das Steuergerät  gesteuert. Dabei pulsiert der Luftstrom aus den Druckluftdüsen, wodurch der Reinigungseffekt erhöht wird.
Die eingesetzte Druckluft, beladen mit abgereinigten Partikeln, wird von einem Absauggebläse abgesaugt und über den Zyklon  vorgereinigt. Ein Mikroplattenfiltersystem  entfernt den Rest- und Feinstaub bevor die Luft wieder an die Umwelt abgegeben wird. Nach der Reinigung wird der Luftfilter erneut in der Prüfkammer  vermessen; der Reinigungseffekt wird in der Steuerungseinheit erfasst und durch die Druckeinheit  dokumentiert.
Abgereinigter Staub wird unterhalb des Zyklons  in einem Fass, das staubdicht mittels Spannring am Zyklon befestigt ist, gesammelt und später entsorgt.
 Reinluftfilteranlage zur Staubabscheidung

    Reinluftfilteranlage zur Staubabscheidung 

 

ZUFRIEDENE KUNDEN DIE AUF UNS SETZEN